Meine IT-Projekte auf einem ESX(i) 6.5 Server
(Hardwware des Servers: Intel i7-3770, 32 GByte RAM, 120 GB SSD, 2x 1 TB Toshiba HDD, 2 TB Toshiba HDD, ASUS Mainboard P8Z77)
Hier möchte ich eingige meiner IT-Projekte vorstellen, die ich auf meinem Server eingerichtet habe. Wie zum Beispiel meinen Zimbra-Mail-Server mit einem seperaten MTA, über den ich Mails ins weite Internet verschicken kann. Oder meinen eigenen, zu Hause stehenden Cloud-Server, auf dem ich meine, mit dem Smartphone erstellten Fotos und Videos abspeichere. Die Übertragung wird gut verschlüsselt, abgesichert durch selbstsignierte Zertifikate, auf meinem eigenen CA-Server erstellt. Es ist ein Versuch, die eigenen Daten selbst zu sichern und nicht irgendwo auf irgendwelchen Servern, die man nicht kennt. Ich arbeite vor allem mit Debian und Ubuntu-LTS-Server. Mein NAS-Server wird mit NAS4Free bereitgestellt. Ein sehr spannendes Projekt ist mein Koha-Projekt. Koha ist eine Opensource-Bücherei-Anwendung, die bei mir auf einem Debian-Server installiert und konfiguriert ist. Jetzt muss ich nur noch mehr als 300 Bücher eingeben 😉 . OTRS und Openerp-Odoo kommen noch von meiner Selbstständigkeit. Mal schauen, was die Zeit so mit sich bringt. Es ist spannend, was man so alles mit einem VMware ESXi – System verwirklichen kann.
- Eigene DNS-Server Linux/Microsoft
- Zimbra-Mail-Server
- MTA mit Smarthostanbindung
- NAS-Server Nas4Free
- Owncloud mit DynDNS-Anbindung
- Openerp-Odoo
- OTRS-Ticket-System
- Plex-Media Server
- Koha-Bibliotheks-Server auf Debian
- Zone-Minder Server und Aldi Webcam Maginon supra IPC-100AC
- CA-Server auf Debian Jessie (selbst-signierte Zertifikate für die selbst gehosteten Server)
Wie ich die einzelnen Server installiert und eingestellt habe, werde ich hier peu-á-peu veröffentlichen.
Ein weiteres Hobby:
Phishing Mails analysieren und auseinander nehmen. Ich gehe also der Frage nach, wie man Phishing-Mails oder ähnliches schnell erkennen kann.
Auf der folgenden Seite kann man sich Beispiele anschauen:
Meine Bitte an alle: Schaltet grundsätzlich die „Rein-Text“-Ansicht im Mail-Client an, bzw. die HTML-Ansicht immer aus!! Man kann in der Rein-Text-Ansicht keine „Links“ anklicken und man kamm so sehr schnell erkenne, um was es sich für Links handelt!
Wo kann man Mails bei Verdacht hinschicken?
Wichtig:
An die Mail-Adressen von Paypal und der Verbraucherzentrale kann man die verdächtige Mail nur weiterleiten. An Amazon kann man verdächtige E-Mails auch als Anhang an die o.g. Adresse zusenden. So bleiben wichtige Header-Daten erhalten, die beim Weiterleiten verloren gehen.
Sie haben / Ihr habt auch die Möglichkeit, verdächtige Mails an die Polizei zu senden, bzw. weiter zuleiten. Die Mail-Adresse lautet: trojaner(a)polizeilabor(dot)de. Weitere Hinweise findet Ihr / finden Sie hier!